Die Mango hat ihren Ursprung in Südasien und wird dort seit mehreren tausend Jahren kultiviert. Über Handelsrouten verbreitete sich die Frucht in tropische und subtropische Regionen weltweit. Aufgrund ihres hohen Fruchtzuckergehalts und ihres intensiven Aromas wurde sie früh für die Herstellung von Fruchtwein und alkoholischen Extrakten verwendet. Mangolikör entstand als eine Möglichkeit, das Aroma der Frucht in einer haltbaren Form zu konservieren. Heute gibt es verschiedene Varianten, die sich je nach Region und Herstellungsverfahren unterscheiden.
Mangolikör wird durch die Mazeration oder Destillation von Mangofrüchten in Alkohol hergestellt. Dabei werden reife Mangos zerkleinert und in einer Alkoholbasis eingelegt, um die Aromen zu extrahieren. Alternativ kann Mangosaft oder Mangoextrakt als Grundlage dienen. Nach einer bestimmten Reifezeit erfolgt die Filtration, um feste Bestandteile zu entfernen. Anschliessend wird der Likör mit Wasser und Zucker auf die gewünschte Trinkstärke eingestellt. Je nach Rezeptur können weitere Zutaten wie Gewürze oder andere Fruchtaromen hinzugefügt werden.
Mangolikör wird pur oder als Zutat in verschiedenen Getränken und Speisen verwendet. In der Gastronomie dient er als Basis für Cocktails oder Mischgetränke. Er kann auch zur Aromatisierung von Desserts oder Süssspeisen genutzt werden. Zudem wird er gelegentlich in der gehobenen Küche zur Verfeinerung von Saucen oder Marinaden eingesetzt. Aufgrund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten kann Mangolikör in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelherstellung verwendet werden.
Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.
Aktualisieren Sie Ihren Browser