Muscat d'Alexandrie - Hintergrund & Geschichte
Die Weissweinsorte
Muscat d'Alexandrie gehört zur Familie der Muskateller und weist zahlreiche
Synonyme auf, was auf ihre lange Geschichte und die weltweite Verbreitung
zurückzuführen ist. So ist die Rebsorte u.a. auch als Zibibbo, Moscato oder
Moscatel de Alexandria bekannt. Erstmals erwähnt wurde sie im Jahr 1563, wobei
nicht geklärt ist, wann die aus Süditalien oder Griechenland stammende
natürliche Kreuzung erstmals auftrat.
Die Rebsorte wird
nicht nur für den Ausbau trockener Weine herangezogen, sondern fliesst auch in
viele Süssweine und Dessertweine ein. Zudem besitzt sie als Tafeltraube eine
grosse Bedeutung. In Chile wird Muscat d'Alexandrie hauptsächlich für die
Herstellung des Weinbrands Pisco genutzt.
Die grössten Rebflächen befinden sich in Spanien, Marokko, Argentinien,
Frankreich, Südafrika und Australien. In nördlich gelegenen Anbauländern eignet
sich die Rebsorte gut zur Treibhauszucht. Tendenziell verliert Muscat d'Alexandrie
allerdings an Bedeutung.
Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.
Aktualisieren Sie Ihren Browser