
© Fotographie by Silverbogen AG
X3 Amairo Junmai-Gensyu Sake 72cl
Mit intensiven Nussaromen und ausgeglichener Säure erinnert dieser Sake an Sauternes mit Vouvray. Am Gaumen weich und harmonisch eignet er sich am besten als Begleiter zu würzig-herzhaften Gerichten.
-
Versandkostenfrei ab Fr. 80.–
-
Voraussichtlicher Liefertermin: Nächster Werktag bei Bestellungen bis 17:00
-
Spezialkonditionen für Gastronomie & Getränkefachhändler Beantragen Sie hier ein Konto
Passend zu

X3 Amairo Junmai-Gensyu Sake 72cl
Beschreibung
Die Kinmon Akita Brauerei besteht in ihrer heutigen Form seit 1973. Spezialisiert hat sie sich einerseits auf gereiften Sake, andererseits auf ausgefallene Produkte wie den X3 Amairo Junmai-Gensyu Sake, der in seinem Aroma an eine Kreuzung aus Sauternes und Vouvray erinnert. Für die Herstellung wird Menkoina Reis verwendet, der seit 1999 in der Präfektur Akita heimisch ist. Zudem verwendet man die dreifache Menge an Koji als gewöhnlich, wodurch der Name “X3 Amairo” zustande kommt. Koji ist wohlgemerkt eine Pilzform, die in der japanischen Küche die wichtigste Zutat zur Herstellung von Sake, Mirin und gar Sojasauce darstellt. Kinmon Akita hat es sich zur Aufgabe gemacht, das bekannte Umami-Aroma in seinem Sake verstärkt zum Vorschein kommen zu lassen, weshalb die dreifache Menge an Koji verwendet wird. Dennoch bleibt die Säure harmonisch, sodass sich dieser Sake mit seinen nussigen Aromen gut gekühlt zu Sushi, Udon oder Teriyaki-Rind servieren lässt.
Zusatzinformation
Artikelnummer | 752893 |
Alkoholgehalt | 15% |
Flascheninhalt | 72cl |
Herkunftsland | Japan |
Region | Akita |
Abfüller | Kinmon Akita Sake Brewery Co. Ltd., Nishihakkei-34-2 Fujiki, Daisen, Akita 014-1412, Japon |
Marke | Kinmon Akita |
Typ | Sake |
Anwendung | pur |
Degustationsnotiz | Am Gaumen weich und harmonisch mit nussigen Aromen. |
Verkehrsbezeichnung | Alkoholhaltiges Getränk aus Reis |
Details | Reispolierrate: 70%, mit dreifacher Menge Koji fermentiert |
Zutaten | Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 nicht erforderlich. |